- Samada Consulting
- SAP Consulting
- SAP S/4HANA-Einführung
SAP Consulting
SAP S/4HANA-
Einführung
SAP S/4HANA-Einführung
Die Implementierung von SAP S/4HANA ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die von unterschiedlichen strategischen Faktoren beeinflusst wird. Um den vollen Nutzen von S/4HANA auszuschöpfen, sind Analyse, Design, Planung und Umsetzung von entscheidender Bedeutung. Dafür entwickelte Samada Consulting eine eigene Migrationsstrategie, die auf seiner jahrzehntelangen Erfahrung in strategischen SAP-Einführungsprojekten beruht
Vier Schritte zur einfachen Migration von S/4HANA
Der SAP S/4HANA-Einführungsansatz, der von Samada Consulting entwickelt wurde, umfasst vier Schritte. Sobald die wesentlichen Fragen für ein Unternehmen geklärt sind, kann der zweite Schritt sofort gestartet werden
Eine strategische Bewertung
Im ersten Schritt werden die Situation und die Unternehmensziele analysiert. Wir bestimmen dabei, welches S/4HANA-Betriebsmodell die größten Vorteile bringt und welche Migrationsstrategie am besten geeignet wäre. Dieser Vorgang bildet die strategische Basis für einen erfolgreichen Umzug von S/4HANA
Auswertung
Danach werden die in SAP dargestellten Geschäftsabläufe des Kunden untersucht. Wir ermitteln dabei, welche Abläufe erhalten bleiben können und welche entweder modernisiert werden sollten oder erforderlich sind. Zur Erstellung eines spezifischen Migrationsplans werden sowohl die SAP-Standardprozesse als auch die unternehmensspezifischen Anpassungen einbezogen
Planung der Migration
Unsere Analyseergebnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung einer S/4HANA-Zielarchitektur und einer ausführlichen Planung der Migration. Um eine bestmögliche Ausgewogenheit zu erreichen, werden in dieser Planung die Leistung, die Betriebskosten, die Geschäftsziele und andere wichtige Faktoren bedacht
Realisierung
Im ersten Schritt werden die Situation und die Unternehmensziele analysiert. Wir bestimmen dabei, welches S/4HANA-Betriebsmodell die größten Vorteile bringt und welche Migrationsstrategie am besten geeignet wäre. Dieser Vorgang bildet die strategische Basis für einen erfolgreichen Umzug von S/4HANA
Erfolgreiche S/4HANA-Migrationsstrategien
Es gibt drei wesentliche Strategien zur Umstellung auf S/4HANA, die je nach Implementierungsszenarien, Ausgangssituation und strategischen Unternehmenszielen ausgewählt werden
Die Brownfield-Migration beinhaltet eine größtenteils unveränderte Umsetzung des bestehenden SAP-Systems in die neue S/4HANA-Umgebung. Diese Vorgehensweise ist insbesondere für Firmen geeignet, deren Abläufe bereits aktuell und für die Zukunft geeignet sind
Mit der Greenfield-Migration wird das SAP-System sowohl technologisch als auch prozessual vollständig neugestaltet. Wenn das vorhandene System veraltet ist oder nicht mit der zukünftigen Unternehmensstrategie übereinstimmt, ist sie perfekt geeignet. Da bestehende Prozesse häufig nicht den Anforderungen der Cloud-Lösung entsprechen, sollten auch Unternehmen ohne vorhandenes SAP-System oder solche, die S/4HANA in der Cloud verwenden wollen, diesen Ansatz wählen
Selektive Migration von Daten Diese Vorgehensweise vereint Merkmale der Ansätze von Brownfield und Greenfield. Veraltete und überflüssige Daten und Abläufe werden dabei beseitigt, während etablierte Bestandteile in das neue System integriert werden
Welche Zeitspanne muss für die Migration von S/4HANA eingeplant werden?
Die Dauer der Implementierung von SAP S/4HANA hängt von der Komplexität des bestehenden Systems und anderen persönlichen Faktoren ab. Auf der Grundlage unserer langjährigen Projekterfahrung lassen sich jedoch die folgenden Zeitabschnitte für die Migration festlegen:
Es ist von Bedeutung zu berücksichtigen, dass die tatsächliche Umsetzung nur einen kleinen Teil der Zeit beansprucht. Die Analyse und Planung stellen den Hauptaufwand dar. Aus diesem Grund sollten Unternehmen keine Zeit für diese Phasen verschwenden, da hier wichtige Entscheidungen für den langfristigen Erfolg der Migration von S/4HANA gefällt werden