SAP Consulting

S/4HANA Cloud

Essential Edition

SAP S/4HANA Cloud

S/4HANA Cloud: Für Firmen, die das System nicht selbst verwalten möchten, ist es die perfekte Option

Eine ausgezeichnete Option für Unternehmen ist die S/4HANA Cloud, um SAP S/4HANA als Software as a Service (SaaS) zu verwenden, ohne das ERP-System selbst zu pflegen. SAP stellt das System einsatzbereit zur Verfügung. Eine sorgfältige Analyse der Ziele und des Bedarfs ist allerdings wichtig, um festzustellen, ob das SaaS-Modell für das Unternehmen passend ist und welche Version der SAP S/4HANA Cloud langfristige Vorteile mit sich bringt

Überblick über die SAP S/4HANA Cloud

In drei grundlegenden Punkten unterscheidet sich SAP S/4HANA Cloud vom herkömmlichen Eigenbetrieb im Rechenzentrum oder einer Private Cloud:

Unternehmen brauchen keine technische Verwaltung zu übernehmen

Der gesamte Betrieb, die Systempflege und die regelmäßigen Updates der Lösung sind für SAP als SaaS-Provider zuständig

Abrechnung

SAP S/4HANA Cloud kostet je nach Benutzerzahl, gebuchter Rechenleistung und Speicherplatzbedarf. Jeden Monat werden diese Ausgaben berechnet

Standards

Um die Lösung bestmöglich zu nutzen, müssen Firmen die von SAP festgelegten Standards akzeptieren und ihre Abläufe weitgehend an diese anpassen

Eine ausgezeichnete Option für Unternehmen ist die S/4HANA Cloud, um SAP S/4HANA als Software as a Service (SaaS) zu verwenden, ohne das ERP-System selbst zu pflegen. SAP stellt das System einsatzbereit zur Verfügung. Eine sorgfältige Analyse der Ziele und des Bedarfs ist allerdings wichtig, um festzustellen, ob das SaaS-Modell für das Unternehmen passend ist und welche Version der SAP S/4HANA Cloud langfristige Vorteile mit sich bringt.

Welche Vorteile bietet SAP S/4HANA Cloud?

Verringerung des TCO

Mit SAP S/4HANA Cloud ist es nicht mehr nötig, für den Betrieb des ERP-Systems eigene Rechenzentrumskapazitäten zur Verfügung zu stellen. Dies ist von besonderem Nutzen, da der Wechsel zu S/4HANA oft auch eine umfangreiche Modernisierung der Rechenzentrumssysteme erfordert, die zu einer hohen Anfangsinvestition führen kann. Daher führt die Cloud-Lösung zu einer deutlichen Senkung des Total Cost of Ownership (TCO) und reduziert den Bedarf an umfangreichen, einmaligen Investitionen in Hardware und Infrastruktur

Skalierbarkeit

Die Cloud-Lösung erlaubt es Unternehmen, ihre ERP-Ressourcen entsprechend den realen Anforderungen flexibel anzupassen. Nutzeranzahl und Rechenleistung können bei Bedarfsspitzen schnell und einfach erhöht werden, während sie in weniger intensiven Phasen ohne Probleme wieder reduziert werden können. Die Möglichkeit zur flexiblen Skalierung erlaubt eine effiziente Reaktion auf Veränderungen im Bedarf des Unternehmens, ohne dass auf lange Sicht Verpflichtungen für zusätzliche Hardware oder Infrastruktur entstehen

Standardisierung

S/4HANA Cloud unterstützt die Standardisierung von Geschäftsabläufen, indem sie bewährte bewährte Verfahren und standardisierte Funktionen vorgibt. Das trägt dazu bei, dass Unternehmen ihre Aufmerksamkeit auf das Wesentliche lenken und die Komplexität im Systembetrieb verringern können. Um hohe Betriebs- und Wartungskosten zu vermeiden, werden maßgeschneiderte, individuell entwickelte Lösungen vermieden, die häufig zu einem Wildwuchs des Systems führen. Die Standardisierung erleichtert sowohl die Umsetzung als auch die langfristige Wartung, indem sie eine einheitliche und effiziente Prozessgestaltung fördert

Silo-Auflösung

Mit der S/4HANA Cloud können Unternehmen, die zuvor mehrere SAP-Systeme gleichzeitig betrieben haben, wie zum Beispiel verschiedene Landesunternehmen, eine zentrale ERP-Plattform entwickeln. Dies hat zur Folge, dass die Datenkonsistenz gesteigert wird und die Integration von Geschäftsprozessen reibungsloser verläuft. Die zentrale Datengrundlage unterstützt die Kooperation zwischen verschiedenen Abteilungen und Standorten und trägt somit zu einer effizienteren und harmonischeren Unternehmensleitung bei

IT-Strategisches Potenzial

Der Wechsel zur S/4HANA Cloud eröffnet den SAP-Experten im Unternehmen neue Möglichkeiten und erweiterte Mittel. Statt komplexe On-Premises-Systeme zu verwalten und zu warten, können sie sich auf strategisch bedeutende IT-Projekte konzentrieren. Dadurch können neue und vorausschauende Umsatzmodelle entwickelt und die IT-Abteilung als Motor für strategisches Wachstum und digitale Transformation etabliert werden

S/4HANA Cloud Essential Edition, Extended Edition oder S/4HANA Private Cloud Edition?

SAP stellt S/4HANA Cloud in drei Versionen zur Verfügung. Diese unterscheiden sich insbesondere in Bezug auf die notwendige Standardisierung. Welche Option für ein Unternehmen passend ist, ist von den persönlichen Umständen und Zielen abhängig

S/4HANA Cloud Essential Edition

S/4HANA Cloud Advanced Edition

S/4HANA Private Cloud Edition

Überblick über die SAP S/4HANA Cloud

Eine standardisierte und einheitliche Lösung für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse auf einfache und effiziente Weise digitalisieren wollen, ist die Essential Edition von S/4HANA Cloud

Hier sind die wesentlichen Eigenschaften:

Standardisierte Abläufe: Die Essential Edition verwendet standardisierte und etablierte SAP-Geschäftsprozesse, die eine rasche Umsetzung und niedrigere Ausgaben ermöglichen

Eine individuelle Anpassung ist nur in begrenztem Umfang machbar. ERP-Systeme, die auf Standardprozesse ausgelegt sind, sind schlanker und weniger komplex

Einheitliche Version bedeutet, dass alle Benutzer dieselbe Softwareversion verwenden. Dies erleichtert die Verwaltung und gewährleistet, dass alle Nutzer auf denselben technischen Stand zugreifen

Kostenkontrolle: Das System ist standardisiert, wodurch zusätzliche Ausgaben und Komplexität vermieden werden, die häufig mit individuell angepassten Lösungen einhergehen

S/4HANA Cloud Advanced Edition

Die SAP S/4HANA Cloud Extended Edition ist eine Private-Cloud-Lösung, die eine individuelle S/4HANA-Installation für jedes Unternehmen bereitstellt

Hier sind die wesentlichen Eigenschaften:

Private Cloud: Für jedes Unternehmen wird eine spezielle, auf seine Bedürfnisse zugeschnittene S/4HANA-Installation bereitgestellt

Flexible Adaptionen: Mit der Extended Edition können das System umfangreich angepasst werden, darunter rollenbasierte Konfigurationen und eine tiefe Einbindung in die bestehenden Produktionsprozesse des Unternehmens

Im Unterschied zur Essential Edition, die regelmäßige Updates benötigt, ist bei der Extended Edition nur ein einmaliges Release-Update verpflichtend

Diese Ausgabe ermöglicht es Firmen, ihre S/4HANA-Umgebung ausführlich anzupassen und zu verbessern, während sie die Kontrolle über ihre Update-Zyklen behalten

S/4HANA Private Cloud Edition

SAP S/4HANAs umfassende Funktionen sind in der Private Cloud Edition mit größter Flexibilität und Erweiterbarkeit kombiniert. In dieser Ausgabe werden die Vorzüge der Cloud mit den Vorteilen der herkömmlichen On-Premises-Umgebung kombiniert

Die wichtigsten Eigenschaften sind:

Der umfangreiche Funktionsumfang der Private Cloud Edition umfasst alle Kernprozesse sowie erweiterte Features von S/4HANA

Maximale Flexibilität: Firmen haben eine große Flexibilität, das System anzupassen und auszubauen, um bestimmten Anforderungen und Bedürfnissen gerecht zu werden

In der Edition sind Line-of-Business- und Branchenprozesse für 25 verschiedene Branchen enthalten. Dadurch können Unternehmen individuelle Lösungen für ihre jeweiligen Branchen verwenden

Welche Dauer hat eine Migration in die Cloud von S/4HANA?

Je nach Betrieb kann die Migrationsdauer zu S/4HANA Cloud unterschiedlich sein und ähnelt einer Reise, deren Zeitrahmen nicht eindeutig festgelegt werden kann. Der exakte Zeitraum variiert je nach verschiedenen Faktoren

Zwei Hauptfragen unterstützen die Erstellung eines realistischen Zeitplans:

Was ist die Ausgangslage des Unternehmens?

Der Zustand und die Komplexität der aktuellen Systeme sind von entscheidender Bedeutung. Je umfangreicher die Anpassungen und Eigenentwicklungen sind, umso zeitaufwändiger ist die Migration. Unternehmen müssen überprüfen, inwieweit ihre aktuellen Abläufe und Daten mit den S/4HANA Cloud-Standards übereinstimmen

Was sind die konkreten Anforderungen und Anpassungen, die erforderlich sind?

Der Zustand und die Komplexität der aktuellen Systeme sind von entscheidender Bedeutung. Je umfangreicher die Anpassungen und Eigenentwicklungen sind, umso zeitaufwändiger ist die Migration. Unternehmen müssen überprüfen, inwieweit ihre aktuellen Abläufe und Daten mit den S/4HANA Cloud-Standards übereinstimmen

Unternehmen haben die Möglichkeit, diese Fragen zu beantworten, um einen ausführlichen Plan zu erstellen, der eine realistische Einschätzung der erforderlichen Schritte und Zeitaufwände für die Migration zu S/4HANA Cloud ermöglicht

Wie schwierig sind die Abläufe in meinem Unternehmen?

In einem Unternehmen hat die Komplexität der Abläufe einen erheblichen Einfluss auf den Zeitaufwand und die Dauer der Migration zur S/4HANA Cloud

Einige wichtige Faktoren sind hier zu berücksichtigen:

Die Migration wird umso komplexer, je mehr Instanzen in einen Prozess involviert sind – etwa Dienstleister, Zulieferer oder andere Partner. Die Integration aller Beteiligten in die neue Architektur muss reibungslos erfolgen

Integration zusätzlicher SAP-Lösungen: Die Integration zusätzlicher SAP-Systeme wie SAP Digital Manufacturing Cloud (DMC) in die S/4HANA Cloud-Landschaft ist erforderlich, wenn diese in der Fertigung oder in anderen spezialisierten Anwendungsfällen eingesetzt werden

EDI-Verbindungen: Eine besondere Beachtung gilt elektronischen Datenübertragungen (EDI) an externe Partner. Um eine fehlerfreie und effiziente Übertragung aller Daten zu gewährleisten, ist es notwendig, diese Schnittstellen an die neue Systemumgebung anzupassen. Wenn sämtliche Abläufe und Systeme zentral in die S/4HANA Cloud integriert sind,
wird die Migration zu S/4HANA Cloud erfolgreicher sein. Nur auf diese Weise kann ein durchsichtiges und kohärentes Gesamtbild geschaffen werden, welches die Basis für eine gesteigerte Effizienz und verbesserte Geschäftsentscheidungen bildet

Können Sie mir mitteilen, ob ich meine SAP-Prozesse an den SAP-Standard anpassen möchte?

Ihre SAP-Prozesse an den SAP-Standard anzupassen, ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Migration in die S/4HANA Cloud

Hier sind einige bedeutende Gedanken:

Anpassungsaufwand:

Es ist im Wesentlichen machbar, innerhalb der S/4HANA Cloud individuelle Anpassungen vorzunehmen, allerdings erfordert dies einen beträchtlichen Zeit- und Ressourcenaufwand. Im Verhältnis zur Anzahl und Komplexität der erforderlichen Anpassungen nimmt der Aufwand zu. Die Umstellung wird deutlich vereinfacht und beschleunigt, wenn Sie Ihre Geschäftsprozesse stärker auf die von SAP festgelegten „Scope Items“ – die Best Practices und Standardprozesse – ausrichten

Mindset und Vorbereitung:

Der richtige Mindset ist ebenfalls entscheidend für die tatsächliche Dauer und Komplexität der Migration. Unternehmen haben eine bessere Positionierung, wenn sie das Potenzial der Cloud zur Transformation als Gelegenheit für effizientere Prozesse und innovative Geschäftsmodelle erkennen. Durch dieses positive Denken ist es möglich, den SAP-Standard gezielt und zielgerichtet anzupassen

Erfahrene Partner:

Für die erfolgreiche Realisierung kann ein erfahrener Partner mit Kenntnissen in SAP und Cloud-Technologien einen wesentlichen Beitrag leisten. Ein Partner dieser Art trägt dazu bei, potenzielle Schwierigkeiten zu vermeiden, mögliche Probleme frühzeitig zu identifizieren und passende Lösungen zu finden

Wie gelingt die S/4HANA Cloud-Migration?

Es gibt verschiedene Faktoren, die in der Strategiephase festgelegt werden müssen, die den Erfolg einer Migration zu SAP S/4HANA Cloud beeinflussen. In dieser Phase liegt der Grundstein für eine erfolgreiche Migration

Hier sind die wichtigsten Punkte, die umgesetzt werden müssen:

1. Phase der Strategie: Parameter festlegen

Es ist von Bedeutung, die maßgeblichen Parameter zu bestimmen, die als Grundlage für den gesamten Migrationsprozess dienen. Die Parameter variieren je nach der gegenwärtigen ERP-Systemlandschaft und den spezifischen Unternehmensanforderungen

2. Modell zur Umsetzung von Greenfield für die Essential Edition

Die S/4HANA Cloud Essential Edition wird normalerweise nach dem Greenfield-Implementierungsmodell migriert. Das heißt, dass Prozesse und Systeme neu gestaltet werden. Das liegt darin begründet, dass vorhandene Systeme häufig nicht den von der S/4HANA Cloud festgelegten Standards entsprechen. Daher ist es selten möglich, bestehende Elemente (Brownfield-Ansatz) wieder zu nutzen

3. Die Extended Edition und die Private Cloud sind flexibel

Extended Edition und Private Cloud: Beide Implementierungsmodelle – Greenfield und Brownfield – sind für die Extended Edition und die S/4HANA Private Cloud erhältlich. Obwohl diese Editionen über größere Freiheitsgrade verfügen, könnte es auch in diesem Fall einen Greenfield-Ansatz verfolgen. Dieser Ansatz erlaubt eine gründliche Überarbeitung und Verbesserung von Systemen und Abläufen. Er gewährleistet eine effiziente Migration und eine Ausrichtung an den von SAP empfohlenen Standards

4. Vorrang vor der Standardisierung

Unabhängig davon, für welches Modell man sich entscheidet, sollte die Standardisierung von Prozessen stets oberste Priorität haben. Die Befolgung von SAP-Best Practices und Standardprozessen ist von großer Bedeutung für einen reibungslosen Migrationsprozess und die langfristige Nutzung der Vorteile der Cloud-Lösung

Die Migration in die SAP S/4HANA Cloud kann mithilfe einer gründlichen Planung und der passenden Auswahl des Implementierungsmodells erfolgreich und wirkungsvoll
durchgeführt werden

Kontakt