- Samada Consulting
- Digital Innovation Services
- Lösungen für das IIoT
Digital Innovation Services
Lösungen für das IIoT
Lösungen für das IIoT
Die Basis für eine digitalisierte Produktion ist das Industrial Internet of Things (IIoT). Es ist ein wesentlicher Bestandteil vernetzter Maschinen und erfordert die Entwicklung von datengetriebenen Geschäftsmodellen. Samada Consulting, ein erfahrener Partner für die Digitalisierung, hilft seinen Kunden dabei, sämtliche Vorzüge von IIoT-Lösungen voll auszuschöpfen und ihre Fertigung in eine völlig vernetzte Zukunft zu verlagern
Wie und wo Samada Consulting seinen Kunden Dienstleistungen anbietet
Der Prozess des Aufbaus einer IIoT-Umgebung umfasst mehrere Phasen und umfasst verschiedene Gebiete. Samada Consulting bietet umfassende Unterstützung in folgenden Bereichen an, damit Kunden den maximalen Nutzen aus dem industriellen Internet der Dinge ziehen können
Beratung: Für die Planung und Entwicklung von Strategieentwicklungen für die Einführung von IIoT-Lösungen bieten wir eine gründliche Beratung
Unsere Fachleute helfen Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Technologien und deren Einbindung in vorhandene Systeme
Dienstleistungen: Für die Implementierung, Wartung und Optimierung Ihrer IIoT-Lösungen stellen wir individuelle Services zur Verfügung
Predictive Maintenance
Die Instandhaltung und Wartung von Anlagen sind ein unverzichtbarer Bestandteil einer effizienten Herstellung und ein wesentlicher Faktor in Bezug auf Kosten und Zeitaufwand. In Zeiten globaler Just-in-Time-Lieferketten setzen Unternehmen im Rahmen von Industrie 4.0 zunehmend auf eine prädiktive Instandhaltung (engl. Predictive Maintenance), Big Data – und auf samada Consutlin, um die Wartungskosten auf ein notwendiges Minimum zu begrenzen und daraus sogar neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Prädiktive Wartung – 5 Phasen des Netzwerks
Die Vernetzung der Produktionsanlagen ist eine technische Anforderung für eine prädiktive Instandhaltung. Nur wenn die Maschinen miteinander kommunizieren und das System die erhobenen Daten in einem Gesamtkontext analysieren kann, spielt samada Consutlin (egal, ob mit SAP-Lösungen oder ohne) seine Vorteile komplett aus
Die Reichweite der Vernetzung lässt sich in verschiedene Entwicklungsstadien oder Reifegrade unterteilen:
Offline
Es gibt keine Vernetzung möglicher Daten, da alle Maschinen autonom und unvernetzt funktionieren. Mögliche Synergien werden nicht genutzt und die Instandhaltung beruht auf intuitiven Erfahrungswerten
Connected Assets
Es gibt Verbindungen zwischen den Maschinen, aber die gesammelten Betriebsdaten werden kaum verwendet. Es werden auch keine prozessbezogenen Daten gesammelt, die auf den nächsten Ausfall hinweisen könnten
Asset Monitoring
Das System stellt Daten der Maschine in Echtzeit bereit. Dies zeigt den Zustand der Anlage auf, aber noch nicht die erforderlichen Wartungsfälle
Condition-based Maintenance
Aufgrund von Informationen über Laufzeit, Verschleiß usw. können Regeln verwendet werden, um nicht nur den aktuellen Zustand zu bestimmen, sondern auch den Zeitpunkt der nächsten Wartung
Fully Data-driven Maintenance
Nicht nur, dass ein voll integriertes System die bevorstehende Wartung vorhersagt, sondern auch die nächsten Schritte (z. B. die Bestellung der entsprechenden Ersatzteile) selbstständig durchführt
Hyperautomation
Für digitale und zukunftsfähige Geschäftsmodelle ist eine End-to-End-Automatisierung aller Businessprozesse eine wesentliche Voraussetzung für Hyperautomation. Erfolgreiche Vorhaben gründen auf gut durchdachten Abläufen und der Kooperation mit einem erfahrenen Partner wie samada Consutlin
Hyperautomation: Eine knappe Beschreibung
Gemäß der gängigen Definition bezieht sich der Ausdruck „Hyperautomation“ auf einen umfassenden Ansatz der Prozessautomatisierung. Eine konsequent zu Ende gedachte Automatisierungsstrategie wird dadurch von Hyperautomation beschrieben. Diese beinhaltet sowohl Verfahren zur Analyse, Modellierung und Verwaltung von Prozessen als auch herkömmliche Automatisierungstechnologien wie Robotic Process Automation, Service-basierte Integrationsplattformen, Low-Code/No-Code-Geschäftsanwendungen sowie künstliche Intelligenz in Form von Machine Learning und Natural Language Processing. Es gibt bereits viele Unternehmen, die diese Technologien nutzen, aber sie decken in der Regel nur Teilprozesse ab
Aber wer wettbewerbsfähig bleiben möchte, wenn globale Lieferketten und Geschäftsprozesse immer komplexer werden und der Arbeitsmarkt immer härter umkämpfter wird, muss geschäftskritische Abläufe ganzheitlich betrachten und optimieren. Dies führt dazu, dass Hyperautomation für Firmen ein bedeutender Wettbewerbsfaktor ist und Resilienz schafft. Denn sie sorgt dafür, dass Fachkräfte für genau die richtigen Aufgaben eingesetzt werden, da sie Prozesse bei unvorhersehbaren Ereignissen wie Krisen, Naturkatastrophen, Pandemien oder Streiks schnell und angemessen anpassen kann.
Welche Instrumente werden für die Hyperautomation verwendet?
Im Bereich der Hyperautomation liegt unser Fokus bei samada Consutlin auf den Tools von SAP (Build) und Microsoft (Power Platform). Da beide IT-Ökosysteme bereits in zahlreichen Unternehmen verwendet werden. Darüber hinaus stellt die Verwendung von Lösungen von etablierten Anbietern für Unternehmen in einem äußerst volatilen und erst allmählich konsolidierenden Markt Planungssicherheit dar
Bei allen verwendeten Technologien handelt es sich um einen Low-Code/No-Code (LCNC)-Ansatz, der darauf abzielt, eine maximale Anzahl von Mitarbeitern zu gewinnen und das Ziel der Hyperautomation zu erreichen. Citizen Developership ermöglicht es den Fachbereichen, sich an der Entwicklung digitaler Lösungen zu beteiligen.
Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass das zusammengeführte Fachwissen nicht nur in den Entwicklungsprozess integriert wird, sondern ihn auch noch beschleunigt und die Qualität des Resultats steigert.
Prozessanalyse-Tools
SAP Signavio
SAP Signavio ist eine Suite, die in der Cloud betrieben wird und eine Vielzahl von Lösungen für die Analyse, Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen beinhaltet
Microsoft PowerBI
Microsoft PowerBI nutzt leistungsstarke Analytics, um Daten in Erkenntnisse umzuwandeln, die Möglichkeiten zur Verbesserung aufzeigen
Automatisierungstools für Prozesse
SAP Process Automation
Es gibt verschiedene Lösungen von SAP Process Automation, die es Anwendern ermöglichen, sich fortlaufend wiederholende Abläufe zu automatisieren. Außerdem werden hier KI-Komponenten eingesetzt
Microsoft Power Automate
Mit Microsoft Power Automate ist es den Nutzern möglich, wiederkehrende Geschäftsabläufe entweder in der Cloud (IPaaS) oder auf Client-Ebene (RPA) automatisch auszuführen. Power Automate erlaubt es außerdem den Nutzern des AI-Builders, KI einzusetzen.
Low-Code- bzw. No-Code-Tools, die die Benutzererfahrung verbessern
SAP AppGyver und Microsoft PowerApps: Diese Lösungen ermöglichen es Citizen-Entwicklern, Anwendungen zu entwickeln, deren Benutzeroberfläche den individuellen Bedürfnissen genau gerecht wird
Lösungen für natürliche Spracheingabe (NLP) können mit SAP Conversational AI und Microsoft Power Virtual Agents entwickelt werden, die Prozessabläufe vereinfachen
Hyperautomation – ein Beispielszenario
Im Sinne der Hyperautomation möchte ein Fertigungsunternehmen, das samada Consutlin verwendet, die Wartung seiner Produktionsanlagen vollständig automatisieren. Einige Abläufe, zum Beispiel in Excel oder direkt im ERP-System, sind zwar teilweise digitalisiert, aber nicht miteinander verknüpft.
Falls ein Wartungsfall an der Leitung auftritt, muss der Techniker zuerst den Instandhalter anrufen
Er kommt und betrachtet die Maschine als Problem.
Als nächstes muss er an seinen Arbeitsplatz zurückkehren, um einen entsprechenden Auftrag im Samada Consutlin-System einzureichen und manuell Ersatzteile zu bestellen.
Die Beteiligten müssen sich regelmäßig in samada Consutlin anmelden und ihr Inbox nach Updates überprüfen, damit sie die Daten und den aktuellen Auftragsstatus abrufen können.
Der Instandhalter verwendet für eine End-to-End-Prozessautomatisierung ein mobiles Endgerät, das ihm ermöglicht, mit dem samada Consutlin-System direkt vor Ort zu interagieren. Auf diese Weise ist es ihm möglich, Instandhaltungsmeldungen, die automatisch über das Endgerät von Predictive Maintenance generiert werden, zu analysieren, die Wartung zu planen, sie direkt
In Echtzeit während der Durchführung zu dokumentieren, Zeiten und Kosten rückzumelden sowie die Verfügbarkeit von Ersatzteilen direkt zu überprüfen. Diese Hyperautomation führt nicht nur zu einer Beschleunigung des Ablaufs, sondern steigert auch die Effizienz. So führt sie letztendlich nicht nur zu Zeitersparnis, sondern auch zu Kosteneinsparungen
Produktionsanlagen miteinander verbinden
Unsere Digitalisierungsspezialisten verbinden technisches Fachwissen mit umfangreicher Branchenerfahrung, egal ob es um Retrofitting oder die schnelle Datenanbindung über Standardschnittstellen geht. Sie erkennen genau, an welchen Stellen Nachrüstungen notwendig sind und an welchen Stellen bereits vorhandene Systeme ausreichen
Analyse von Daten zur Steigerung der Transparenz
Algorithmengestützte Analysen, die ein detailliertes und klares Bild aller Produktionsabläufe bieten, werden von unseren Fachleuten auf der Grundlage relevanter Datenpunkte erstellt. Auf diese Weise kann der Kunde die aktuellen Informationen und den Anlagenstatus jederzeit in Echtzeit umfassend überblicken
Predictive Pflege und Qualität
Wir arbeiten an der Entwicklung von IIoT-Systemen, die im Rahmen der Predictive Maintenance genaue Prognosen ermöglichen. Dies beinhaltet die Planung erforderlicher Instandhaltungsmaßnahmen sowie die Optimierung der Produktionsqualität insgesamt durch gründliche Auswertung der gesammelten Daten
Überwachung und Fernwartung
Unsere IIoT-Lösungen ermöglichen es vernetzte Maschinen, ihren Status und eventuelle Schwierigkeiten auch nach der Auslieferung fortlaufend zu melden. Dies erlaubt es, die erforderlichen Maßnahmen auch aus großer Entfernung umzusetzen
Vorteile erlangen:
Durch ausführliche Einblicke in sämtliche Produktionsabläufe wird eine genauere Überwachung und Kontrolle möglich
Die Echtzeitanalyse und -überwachung ermöglicht eine Optimierung von Produktionsprozessen sowie eine effizientere Nutzung von Ressourcen
Predictive Maintenance unterstützt bei der Vorhersage von Ausfällen und der rechtzeitigen Einplanung von Instandhaltungsmaßnahmen, um unvorhergesehene Stillstände zu vermeiden
Durch die fortlaufende Überwachung und Auswertung der Produktionsdaten können Qualitätsprobleme erkannt und die Produktionsqualität gezielt verbessert werden
Durch optimierte Abläufe und eine vorausschauende Wartung können die Betriebskosten gesenkt und die Verschwendung minimiert werden
Echtzeit-Datenanalysen ermöglichen eine beschleunigte Entscheidungsfindung, indem sie eine fundierte und zeitnahe Entscheidungsfindung ermöglichen
Samada Consulting – Ihr Anbieter für industrielles Internet der Dinge
Samada Consulting
Wir verfügen über umfangreiche Fachkenntnisse in allen relevanten Bereichen und sind uns der besonderen Bedürfnisse der produzierenden Industrie bewusst.
Unsere Kundenbedürfnisse sind uns aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und zahlreicher Digitalisierungsprojekte gut bekannt. Gemeinsam arbeiten wir an der Entwicklung von individuell angepassten IIoT-Strategien und passenden Services.
Wir, als Fachleute für Technologie, implementieren diese Ideen bestmöglich und erklären, weshalb bestimmte Produktionsleitsysteme oder die Verlagerung von Arbeitsaufträgen in die Cloud Ihren Bedürfnissen am besten gerecht werden.